Tennisverein Hörzhausen e.V. 1985

Jahreshauptversammlungen 2022

Noch nie war der Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Fritz Endres des Tennisverein Hörzhausen bei einer Jahreshauptversammlung so kurz wie bei der jüngsten Zusammenkunft im Tennisheim. „Die letzte Jahreshauptversammlung wurde am 1. Oktober des letzten Jahres abgehalten. Einige Wochen später war die Saison beendet und die neue ist in diesem Jahr noch nicht eröffnet“ sagte er in seiner Begrüßung zur Begründung. Für den sportlichen Bereich referierte zum ersten Mal der im letzten Jahr neu im Vereinsausschuss berufene Sportwart für Erwachsen Ronny Kirchhoff. Das abgelaufene Jahr wurde mit einem finanziellen Verlust abgeschlossen, da der Umsatz im Vereinsheim wegen den Corona-Einschränkungen deutlich zurück gegangen ist und in die Instandhaltung der vereinseigenen Tennisanlage investiert wurde. Der Mitgliederbestand ist mit 159 konstant geblieben.
Neben der jährlichen Instandsetzung der vier Tennisplätze waren auch verschiedene Reparaturmaßnahmen notwendig. Der Geräteschuppen musste komplett neu gestrichen werden und für die Terrasse habe Platzwart Werner Hörmann neue Tische in Eigenregie angefertigt. Der Parkplatz wurde aufgeschottert und vieles mehr. „Die gesamte Anlage müsse von Zeit zu Zeit instandgesetzt werden um einen Investitionsstau in der Zukunft zu vermeiden“ begründete der Vorsitzende die Maßnahmen, die auch Geld kosten. Auf der Anlage wurde beim Eingangsbereich eine kleine Fläche als Blumenwiese angelegt. Dafür wurde der gebrauchte Tennissand bei der Instandsetzung der Plätze im vergangenen Jahr verwendet. „Eine Mischung von sauberen, nicht belasteten Tennissand und Humus ist eine sehr gute Mischung, da die Gräser auf einer Blumenwiese einen mageren Boden besonders gut wachsen“ begründete Fritz Endres die Vorgehensweise. Damit werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Man spare sich die Entsorgungskosten für Tennissand und tue etwas für die Umwelt. Detailliert stellte der Redner den Mitbestand vor, der konstant geblieben ist. Bei den zwanzig bis vierzig jährigen Mitgliedern gibt es eine Lücke. Um neue Mitglieder zu akquirieren wurde das Projekt des BTV (Bayerischer Tennisverband) Fast Learning ins Leben gerufen. Ronny Kirchhoff stellte das Vorhaben vor. (Bericht folgt). Erfreulich seien die Neuzugänge bei den Kindern. Derzeit werden fünfzehn Kinder in drei Gruppen in der Halle in Schrobenhausen trainiert. „Gott sei Dank haben wir mit Teresa Siegl wieder eine sehr engagierte Jugendbetreuerin, die ihr Amt seit Mitte des letzten Jahres ausübt“ lobte der Vorstand. Ende des letzten Jahres wurde mit Michael Losert ein neuer Trainer im Nachwuchsbereich engagiert. In diesem Jahr spielt seit längerer Zeit wieder eine Mannschaft im Kleinfeld U 9. Mit DJK Sandizell wurde für die Bambini U 12 eine Spielgemeinschaft gegründet. Die Spiele werden in Hörzhausen ausgetragen. Wegen eines personellen Engpasses musste die erfolgreiche U 18 abgemeldet werden. Zum Schluss seines kurzen Berichtes dankte der Vorsitzende den Mitgliedern des Vereinsausschusses, Platzwart Werner Hörmann, allen Mannschaftsspielern, Mannschaftsführern, den Sponsoren und allen fleißigen Helfern für das Engagement. Carina Rauscher, dritte Vorsitzende und Kassiererin, hatte den Kassenbericht nach den neuen Anforderungen des Finanzamtes zusammengestellt. Geringere Umsatzerlöse und Ausgaben für verschiedene Instandsetzungsmaßnahmen haben einen Jahresverlust verursacht, war das Fazit. Auf Antrag von Kassenprüfer Robert Mayr wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Fünf Mannschaften haben im letzten Jahr in der Punktrunde teilgenommen. Die Herren 30 und die U 18 wurden Meister. Die Herren 40 steigen als Tabellenzweiter auf. „Besser geht es nicht“ war die Bilanz von Sportwart Ronny Kirchhoff über das Abschneiden des TVH-Teams bei der Punktrunde. Auch in der Winterrunde liegen die beiden Herren 40 Mannschaften an der Spitze in ihren Gruppen. In diesem Jahr spielen die Herren 30 in der Landesliga. Auf diese Spiele freue er sich. Ronny Kirchhoff rief auch die Vereinsmeister ins Gedächtnis: Damenmeisterin Lisa Rauscher, Sieger bei den Herren Martin Wirth jun., Mixed-Meister Christina Kratzer und Robert Mayr. Die Nichtmannschaftsspieler wurden zum letzten Mal von Robert Mayr trainiert. Neun Jahre habe er dies ehrenamtlich gemacht. Sein Nachfolger ist mit Ralf Felbermeier auch schon gefunden. Über kleine Regeländerungen bei den Punktspielen informierte der Sportwart, der auch gleichzeitig als Oberschiedsrichter fungiert.
Im weiteren Verlauf der Zusammenkunft wurden einige Mitglieder geehrt. Albert Steurer war von 1999 bis 2003 Schriftführer und hat von 2003 bis 2018 den Mitgliederbestand verwaltet. Im letzten Jahr hatte er kurzfristig ein Programm zur Erstellung des Kassenberichtes nach den Vorgaben des Finanzamtes erstellt. „Der Vorstand bedankt sich für dieses große ehrenamtlich Engagement mit der Überreichung dieser Anerkennungsurkunde“ steht auf der Urkunde die ihm Vorstand Fritz Endres überreichte.

Für seinen ehrenamtlichen Einsatz als langjährigen Schriftführer und Verwalter der Mitgliederbestandes wurde Albert Steurer vom Tennisverein Hörzhausen mit einer Anerkennungsurkunde bei der Mitgliederversammlung ausgezeichnet.